Wir sind eine

UNESCO Schule

UNESCO Bewegung

Doch was ist die UNESCO eigentlich?

Die Abkürzung steht für „Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation“ – auf Englisch: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Sie wurde 1945 gegründet, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem Ziel, den Frieden durch internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Die UNESCO setzt sich weltweit für Menschenrechte, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit und Bildung für alle ein.

Sonja Wehr, Vanessa Frankenstein, Klasse 9a

Der Weg zur UNESCO Schule

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein ist seit dem Jahr 2019 offiziell eine von circa 310 UNESCO-Projektschulen in Deutschland. Bereits davor war die Schule als mitarbeitende Schule im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen aktiv und hat sich über Jahre hinweg engagiert, die Werte der UNESCO in den Schulalltag zu integrieren. Die offizielle Anerkennung erfolgte durch die Deutsche UNESCO-Kommission und war ein bedeutender Schritt für unsere Schule. Alle fünf Jahre findet eine Überprüfung statt, bei der ein Vertreter der UNESCO bewertet, ob wir weiterhin die Kriterien erfüllen, um UNESCO-Projektschule zu bleiben. Auch in diesem Jahr steht eine solche Bewertung an.

Sonja Wehr, Vanessa Frankenstein, Klasse 9a

Als UNESCO-Projektschule ist es unsere Aufgabe, diese Ziele aktiv zu unterstützen. Das bedeutet: Wir beschäftigen uns nicht nur mit klassischen Schulfächern, sondern auch mit Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Menschenrechten, kultureller Vielfalt, Toleranz, Demokratie und internationalem Austausch. Diese Werte spiegeln sich bei uns im Unterricht, bei dem Schüleraustausch mit anderen Ländern, dem ,,Projekt Äthiopien‘‘ und unseren Exkursionen zu UNESCO - Welterbestätten, z.B. Stonehenge und die Salisbury Kathedrale bei der England - Klassenfahrt, Naturpark Hainich und Weimar. So werden globale Themen greifbar gemacht, und wir lernen, wie wir als junge Menschen Verantwortung für die Welt übernehmen können.

Besonders wichtig sind dabei die Werte, auf denen das UNESCO-Engagement beruht. Dazu zählen die Achtung der Menschenwürde, der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit, Toleranz und Solidarität. Diese Werte sollen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch im Schulalltag gelebt werden. Sie zeigen sich im respektvollen Umgang miteinander, in der Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Meinungen sowie in der Bereitschaft, Verantwortung für die Gemeinschaft und die Umwelt zu übernehmen. Als UNESCO-Projektschule möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, aktive und mitfühlende Mitglieder einer vielfältigen, friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft zu werden.

Sonja Wehr, Vanessa Frankenstein, Klasse 9a

UNESCO Projekte am kkgym

🌍 Lust auf coole Projekte, die echt was bewegen?

Als UNESCO-Projektschule setzen wir uns für Umweltschutz, kulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit ein - mit über 20 spannenden Aktionen, von Theater bis Nachhaltigkeitsprojekten.

Tauche ein in unsere Welt der internationalen Verständigung, Nachhaltigkeit und kulturellen Vielfalt. Hier kannst du kreativ sein, Neues entdecken und gemeinsam mit anderen die Welt ein kleines Stück besser machen.

Sei dabei – gestalte mit uns die Zukunft!

Unsere Projekte

Käthe-Kollwitz-Gymnasium beteiligt sich am UNESCO-Projekttag in Uhlstädt-Kirchhasel

Datum: 04/09/2025

Uhlstädt-Kirchhasel – Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium gehört zu den elf UNESCO-Projektschulen in Thüringen und nahm kürzlich an einem besonderen Projekttag in Uhlstädt-Kirchhasel teil. Aus jeder der beteiligten Schulen […]

FAQ – UNESCO-Projekte am KKGym

1Kann ich auch einen Austauschschüler aufnehmen?
Ja, klar! Einmal im Jahr haben unsere Schüler die Möglichkeit, Jugendliche aus verschiedenen Ländern für zwei Wochen bei sich aufzunehmen. Dabei entstehen echte Freundschaften und spannende Einblicke in andere Kulturen. Wenn du Interesse hast, sprich einfach Frau Richardt an – sie koordiniert unter anderem das Austauschprogramm.
2Wer kann bei den UNESCO-Projekten mitmachen?
Alle! Egal ob du gerne kreativ arbeitest, diskutierst, planst oder organisierst – bei unseren Projekten ist für jeden etwas dabei. Du kannst dich z. B. bei Workshops, Theaterprojekten, Nachhaltigkeitsaktionen oder internationalen Projekttagen einbringen. Frag bei deinen Lehrern oder im UNESCO-Team nach, wo du aktiv werden kannst.
3Was bringt mir die Teilnahme an UNESCO-Projekten persönlich?
🌍 Sehr viel! Du entwickelst nicht nur Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein und interkulturelles Verständnis, sondern sammelst auch Erfahrungen, die über die Schule hinaus wertvoll sind – etwa für spätere Bewerbungen oder internationale Programme. Außerdem macht es einfach Spaß, gemeinsam etwas Sinnvolles zu bewegen!
4Welche Themen werden in den UNESCO-Projekten behandelt?
📚 Unsere Projekte sind so vielfältig wie unsere Welt. Von Klimaschutz, Menschenrechten und kultureller Vielfalt bis hin zu fairer Handel oder globaler Gerechtigkeit – wir greifen aktuelle Themen auf und gestalten sie kreativ, kritisch und gemeinsam. So wird Bildung zu einem echten Erlebnis.