Da wir uns als UNESCO-Projektschule in den letzten fünf Jahren immer wieder mit verschiedenen Projekten engagiert haben, dürfen wir auch in diesem Jahr wieder an der Fachtagung der Deutschen UNESCO-Projektschulen teilnehmen. Ziel der Tagung ist der Austausch über „Schule und Unterricht in (post-)digitalen Zeiten“. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Schule von morgen durch den Einfluss von Digitalisierung und KI aussehen kann.
Die Tagung begann mit der Begrüßung des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg im historischen Rathaussaal. In einem einführenden Impulsvortrag wurde anschließend eindrucksvoll dargestellt, wie sich Schule in Zukunft entwickeln könnte und welche Fragen und Herausforderungen die nahe Zukunft für die Arbeit an Schulen stellt. In Workshops können die aus ganz Deutschland angereisten Lehrerinnen und Lehrer sich beispielsweise über „Generative KI in Schule und Kunstpädagogik“ oder „Selbstgesteuertes Lernen mit und durch KI“ weiterbilden.
Die Tagung bietet viele Anregungen für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung. Deutlich wird, dass Digitalisierung und KI in sehr kurzer Zeit völlig neue Chancen und Probleme sowohl für Schüler als auch für Lehrer aufwirft, die es gemeinsam zu lösen gilt.
A. Stollberg, UNESCO-Schulkoordinatorin











