Die Abschlussfahrt des Lengenfelder Gymnasiums führte in den vergangenen Novembertagen wiederum nach Berlin und war für die Abiturientinnen und Abiturienten eine ganz besondere Erfahrung. Jeden Tag gab es etwas Neues zu entdecken und zu erleben. Ob beim Bummel über den Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz, beim Besuch des Berlin Dungeons oder bei der spannenden Plenarsitzung im Bundestag und Führung durch den Bundesrat. Die Hauptstadt zeigte sich von ihrer vielseitigen und lebendigen Seite.
Besonders interessant war das Gespräch mit dem Abgeordneten David Gregosz (CDU), der uns einen Einblick in seine Arbeit im Bundestag gab. Er erzählte, dass er etwa die Hälfte des Jahres in Berlin verbringt, während die andere Hälfte seiner Zeit auf seinen Wahlkreis, Eichsfeld-Nordhausen Kyffhäuserkreis, entfällt. An Sitzungstagen herrscht laut Abgeordnetengesetz Präsenzpflicht, und alle Abgeordneten müssen sich in die Anwesenheitsliste eintragen.
Der Politiker sprach offen über seine Partei, seine Sichtweise zu aktuellen Themen und seine Ziele. Er betonte, dass die CDU häufig den Mittelweg suche und Kompromisse anstrebe. Besonders wichtig sei ihm die Vertretung der Interessen seiner Region, die er als das „grüne Herz Deutschlands“ bezeichnet. Das gute Image seines Wahlkreises wolle er nicht nur erhalten, sondern weiter fördern – wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich.
Auch zu aktuellen politischen Themen nahm er auf unsere Nachfrage Stellung. Beim Thema Windkraft betonte er die Notwendigkeit von Kompromissen. Einerseits sei der Schutz der Natur wichtig, andererseits biete erneuerbare Energie große Chancen für die Zukunft. Zur Wehrpflicht erklärte er, dass Deutschland sich im Notfall verteidigen können müsse, und sprach sich deshalb eher für eine freiwillige Form der Wehrpflicht aus.
Seine politischen Ziele fasste er unter dem Motto „Der Zuversicht eine Stimme geben“ zusammen. Er möchte eine lebenswerte Heimat für Jung und Alt schaffen, Traditionen bewahren, Kultur fördern und das Ehrenamt stärken. Außerdem setzt er sich für eine bessere digitale und physische Infrastruktur, eine starke Wirtschaft, nachhaltigen Tourismus und den Schutz der Umwelt ein.
Ein echtes Highlight der Reise war der Besuch im Friedrichstadtpalast. Die Show dort war einfach beeindruckend: von den talentierten Tänzern über die furchtlosen BMX-Fahrer bis hin zu den atemberaubenden Akrobatiknummern. Auch das Bühnenbild und die aufwendig gestalteten Requisiten sorgten für Staunen. Der Abend im Palast war ein unvergessliches Erlebnis und zählte für viele von uns zu den schönsten Momenten der gesamten Fahrt.
Insgesamt war unsere Berlinfahrt nicht nur spannend und abwechslungsreich, sondern auch sehr lehrreich. Wir haben die Stadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennengelernt, viel über Politik, Geschichte und Kultur erfahren und viele neue Eindrücke gesammelt. Berlin hat uns gezeigt, wie vielfältig, modern und lebendig unsere Hauptstadt ist, und dass Politik durchaus spannend sein kann.
(Laura Hagemann und Emma Müller, Schülerinnen der 12. Klasse des Gymnasiums Lengenfeld/Stein)










