Konzept für moderne Bildung – individuell, frei und verantwortungsvoll.

DALTON Konzept
Der Dalton-Plan ist ein reformpädagogisches Unterrichtskonzept, das Anfang des 20. Jahrhunderts von der US-amerikanischen Pädagogin Helen Parkhurst entwickelt wurde. Ziel dieses Plans ist es, den Schülerinnen und Schülern mehr Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und individuelles Lernen zu ermöglichen.
🧩 Grundprinzipien des Dalton-Plans
1. Freiheit in Gebundenheit
2. Eigenverantwortliches Lernen
3. Verpflichtung
4. Zusammenarbeit
5. Lehrkraft als Begleiter

💡 Ziel des Dalton-Konzepts
Der Dalton-Plan soll Kinder und Jugendliche zu selbstständigen, verantwortungsbewussten und kooperativen Persönlichkeiten erziehen. Da die Daltonaufgaben in einer bestimmten Zeit bearbeitet haben müssen, ist es für Schüler notwendig, zu planen. Sie lernen zu Beginn, wie sie solch einen Plan aufstellen können und übernehmen dadurch für ihren Lernprozess mehr Eigenverantwortung, entdecken ihre Möglichkeiten und Grenzen und lernen ihre eigenen Lern- und Verhaltensweisen besser kennen und verstehen. Die Verantwortlichkeit für ihr eigenes Resultat entwickelt nicht allein ihre intellektuellen Fähigkeiten, sondern ihr Urteilsvermögen und ihren Charakter.
So funktioniert Dalton bei uns
📅 Daltonphasen
Mehrmals jährlich bekommen die
Schüler einen Arbeitsplan für 2-3 Wochen, in welchem sie in etwa 6-10 Stunden wöchentlich allein oder im Team Aufgaben aus verschiedenen Fächern bearbeiten.
🕒 Freiheit im Lernen
Ob allein, im Team oder im Dialog mit der Lehrkraft: Die Schüler entscheiden selbst über Arbeitsplatz, Reihenfolge und Tempo ihrer Arbeit – ganz im Sinne der „Freiheit in Gebundenheit“.
📘 Fächer im Daltonplan
Wenn möglich versuchen wir die Aufgaben fächerübergreifend zu stellen. So haben die 7. Klassen in Geschichte, Religion und Kunst das Thema Mittelalter behandelt
🤝 Lehrkräfte als Coaches
Die Lehrkraft wird zum Moderator, Beobachter und natürlich zum Helfer, wenn es zu Problemen bei der Lösungsfindung kommt.
✍️ Individuelles Arbeiten mit Struktur
Die Schüler planen, strukturieren und reflektieren ihren Arbeitsprozess. Damit legen wir den Grundstein zur Studierfähigkeit.