Der Weg zum Abi

- Oberstufe am kkgym

Selbstbestimmt ins Ziel

Zu Beginn des zweiten Halbjahres der Klassenstufe 10 wählen sich die Schülerinnen und Schüler nach §76 ThürSchO in das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe in Thüringen ein. Hierbei wird die Gelegenheit geboten, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben die Fächer möglichst nach den eigenen Interessen und Fähigkeiten auszuwählen. Voraussetzung für den Eintritt in die Qualifikationsphase der Oberstufe ist das erfolgreiche Bestehen der besonderen Leistungsfeststellungen (BLF) und das Erfüllen der allgemeinen Versetzungsbestimmungen am Ende der zehnten Klasse. Unter diesen Voraussetzungen erlangt der Schüler einen "dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss" (§7 Abs. 6  ThürSchG).

Weitere Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Thüringen finden Sie in der folgenden Infobroschüre:
Infobroschüre Download

Schritt für Schritt zum Abschluss

  • Klasse 10Einführungsphase beginnt

    Vorbereitung auf das Kurssystem, neue Lernumgebungen und vertieften Fachkenntnissen.
    → Die Leistungen zählen nicht in die Abiturnote, sind aber versetzungsrelevant.
    → Übungs- & Lernphase für Seminarfach → intensive Vorbereitung auf die BLF
  • Klasse 10 - Februar/MärzVorbereitungen für Qualifikationsphase

    Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe (Aufbau, Kurswahl, Abiturprüfung, etc.)
  • Klasse 10 - MärzFächerwahl für die Qualifikationsphase

    nach §76 ThürSchO – Auswahl von Pflicht- und Wahlfächern unter Beratung durch Lehrkräfte
  • Klasse 10 - Mai/JuniBesondere Leistungs-feststellung (BLF)

    Prüfungen in Deutsch, Mathematik,
    1. Fremdsprache, Naturwissenschaft (Phy, Che, Bio). Voraussetzung für den Eintritt in die Qualifikationsphase. Bei erfolgreichem Bestehen + Versetzung: Gleichwertigkeit mit Realschulabschluss (§7 Abs. 6 ThürSchG)
  • Klasse 11/1Klassenstufe 11 - Qualifikationsphase

    Beginn der Qualifikationsphase
    → 1. Halbjahr, alle Fächer als Kurse mit Wochenstunden & Bewertung in Punkten → Erste Punktesammlung für das Abitur beginnt
    → Seminarfacharbeit startet
  • Herbst/Winter 11/11. Klausurenphase

    Erste Klausurenphase startet. Die Klausurnote geht zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.
  • vor WinterfereienZeugnissvergabe 11/1

    Die Noten aus dem ersten Halbjahr 11/1 werden nicht mit in 11/2 übernommen.
  • Frühjahr 11/22. Klausurenphase

    Zweite Klausurenphase startet. Die Klausurnote geht zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.
  • Mai/JuniPraktikum 11er

    Die Kurse der 11. Jahrgangsstufe absolvieren ihr letztes schulisches Betriebspraktikum.
  • vor SommerferienZeugnissvergabe 11/2

  • Klassenstufe 12

  • OktoberAbgabe schriftliche Seminarfacharbeit

    Die schriftliche Seminarfacharbeit wird abgeben.
  • Herbst 12/13. Klausurenphase

    Dritte Klausurenphase startet. Die Klausurnote geht zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.
  • Dezember Zeugnisvergabe 12/1

    Die Noten aus dem ersten Halbjahr 12/1 werden nicht mit in 12/2 übernommen. Die Zeugnisvergabe findet aufgrund des Abiturs früher statt.
  • DezemberBeginn 12/2 und verbindliche Prüfungsanmeldung

    Anmeldung zur Abiturprüfung mit verbindlicher Angabe der Prüfungsfächer: P1-P3 (schriftlich) P4 (mündlich) P5 (mündlich, ggf. durch Seminarfacharbeit ersetzt)
  • Januar bis März 12/24. Klausurenphase

    Vierte und letzte Klausurenphase startet. Klausuren in den gA-Fächern entfallen. In den eA-Fächern (Prüfungsfächer) wird eine "Klausur unter Abiturbedingungen" geschrieben. Die Klausurnote geht zu einem Drittel in die Gesamtnote ein.
  • 🗓️ Abitur

  • FebruarKolloquien Seminarfacharbeit

    Die 12er absolvieren ihre mündlichen Kolloquien, die zu 50% in die Seminarfacharbeit eingehen.
    → Mindestanforderung: 1 Punkt
  • April - JuniSchriftliche Abiturprüfungen

    Schriftliche Abiturprüfungen in P1–P3
  • Mai - JuniFinale Prüfungen

    Mündliche Prüfungen in P4 & ggf. P5 Nachprüfungsmöglichkeiten bei Ausfall oder Ausgleich
  • Ende Juni / Anfang Juli:Zeugnisverleihung

    Zeugnisverleihung & feierliche Entlassung + Abiball

Was brauche ich, um zu bestehen?

1BLF
- Bestehen gilt bei mindestens Note 4 bzw. maximal 1x Note 5
- Geglättete Endnote = 50 % BLF‑Leistung + 50 % Jahresnote
2Versetzung in die 11. Klasse
- bestandene BLF
- notwendige Jahresnoten aus Klasse 10
3Zulassung zum Abitur
- In Qualifikations‑Phase (Klassen 11+12) müssen insgesamt 200 Punkte in den
eingebrachten 40 Halbjahreskursen erreicht werden
- du darfst maximal 8 mal Unterpunkten
- kein Kurs mit 0 Punkten
- Darfst jedoch auch pro Kurshalbjahr ein Fach streichen (Keine Leistungskurse)
- Bei Seminarfach: keine min. 1 Punkt, sonst keine Zulassung zur Abiturprüfung
4Bestehen der Abiturprüfung
- Insgesamt 900 Punkte möglich (2/3 Halbjahre = 600, 1/3 Prüfungen = 300)
- Mindestanforderungen:
---> 200 Punkte Halbjahre (siehe 3.)
---> 100 Punkte aus den Prüfungen

- In Abiturprüfungen sind maximal 2
Prüfungsfächer mit <5 Punkten erlaubt
(also „Unterpunktungen“), 0 Punkte sind gültig,
solange die Gesamtpunktzahl von 100 erreicht wird