Zukunft gestalten –
KKGYM

Wir begleiten unsere Schüler von der 6. bis zur 12. Klasse bei ihrer individuellen Berufs- und Studienorientierung – fundiert, praxisnah und persönlich.

Wir verstehen Berufs- und Studienorientierung nicht als einmaliges Event, sondern als kontinuierlichen Prozess. Unser Ziel ist es, den Jugendlichen Kompetenzen zur Selbstreflexion, realistische Vorstellungen von Berufswelten und echte Einblicke in Studien- und Arbeitsrealität zu ermöglichen – in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern, engagierten Lehrkräften und individuellen Beratungsmöglichkeiten durch Frau Zeidler von der Bundesagentur für Arbeit.

„Wer seine Stärken kennt, trifft bessere Entscheidungen. Genau hier setzen wir an.“

Schulleitung

Schritt für Schritt zur Berufung

  • Klasse 6🔬 Erste Einblicke in die Wissenschaft

    In der sechsten Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an der Kinderuniversität in Ilmenau teilzunehmen. Hier können sie spannende Vorträge und Workshops erleben, um erste Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Themen zu gewinnen und Neugier für zukünftige Studien- und Berufsfelder zu wecken.
  • Klasse 7🎨 Kreativität und Berufswahl

    Im siebten Schuljahr steht der Kunstunterricht im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Collage zu einem Beruf ihrer Wahl. Diese kreative Auseinandersetzung fördert das Bewusstsein für unterschiedliche Berufsbilder und regt die Jugendlichen an, über ihre eigenen Interessen nachzudenken..
  • Klasse 8🔎 Stärken entdecken

    In der achten Klasse findet eine Potenzialanalyse in Mühlhausen statt. An einem Tag erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stärken und Interessen. Diese Analyse hilft ihnen, sich selbst besser kennenzulernen und eine Grundlage für ihre zukünftige Berufs- oder Studienwahl zu schaffen.
  • Klasse 9💼 Intensive Berufsorientierung

    Das neunte Schuljahr ist geprägt von einer Berufsorientierungswoche in Mühlhausen, die über fünf Tage läuft. Hier erhalten die Jugendlichen vielfältige Einblicke in die Berufswelt, beispielsweise durch Betriebsbesichtigungen und Workshops.
    Zudem nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Girls’/Boys’ Day teil, um verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.
    Der Englischunterricht wird genutzt, um die eigenen Stärken und Schwächen zu reflektieren und sich auf Bewerbungen vorzubereiten. Außerdem stellt unsere Berufsberaterin, Frau Zeidler, den Schülerinnen und Schülern ihre Angebote vor und steht für individuelle Beratungsgespräche bereit.
  • Klasse 10🔧 Berufswahl und Praktika

    Im zehnten Schuljahr findet eine Berufswahlinformation im Computerkabinett statt, bei der die Jugendlichen in zwei Stunden verschiedene Berufsbilder kennenlernen können. Zudem absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Schülerpraktikum von neun Tagen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und den Arbeitsalltag kennenzulernen.
  • Klasse 11🎓 Studienorientierung und praktische Erfahrungen

    Im elften Schuljahr besuchen die Schülerinnen und Schüler den Tag der offenen Tür an der Universität Göttingen, um sich über Studienmöglichkeiten zu informieren. Außerdem steht die Teilnahme an der Bildungsmesse Vocatium in Erfurt auf dem Programm, bei der zahlreiche Hochschulen und Unternehmen vertreten sind. Darüber hinaus organisieren wir eine Informationsveranstaltung zu unterschiedlichen Studiengängen, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Vorschläge einbringen können. Für praktische Erfahrungen sind weitere fünf Tage Praktikum vorgesehen.
  • Klasse 12🧭 Studienwahl finalisieren

    Im letzten Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler gezielte Informationsveranstaltungen zur Studienwahl, die ihnen bei der Entscheidung für ein Studium helfen. Hier können sie letzte Fragen klären und sich auf den Übergang ins Studium vorbereiten. Ansprechpartnerin im Bereich Berufs- und Studienorientierung an unserer Schule ist Frau Fuhlrott. Sie arbeitet dabei eng mit unserer Berufsberaterin Frau Zeidler zusammen.

Orientierungshilfen für Eltern...

Mitdenken. Mitentscheiden. Mitgehen. Unterstützen.

Vorbild sein

Erzählen Sie offen und ehrlich von Ihrem eigenen Weg. Authentische Gespräche können inspirieren.

Praxis fördern

Praktika sind Türöffner. Motivieren Sie Ihr Kind zu einer Planung und Bewerbung.

Vertrauen statt Druck

Berufswahl ist ein Prozess. Ihre Begleitung gibt Sicherheit.

Gemeinsam entdecken

Ob Ausbildung oder Studium – erkunden Sie gemeinsam berufliche Wege.

... und für Schüler

Du weißt noch nicht genau, wohin es gehen soll?

Kein Problem – hier findest du die besten Tools, um herauszufinden, was zu dir passt. Ob Ausbildung, Studium oder ein Zwischenjahr: Starte deine Suche mit einem Klick und entdecke neue Möglichkeiten!

Denn deine Zukunft beginnt jetzt – und je mehr du über dich und deine Möglichkeiten weißt, desto sicherer kannst du deinen Weg gestalten.

- Für alle, die studieren möchten

- Ausbildungsplätze & Bewerbungstipps

- Berufe-Checker

FAQ - Berufsorientierung

1An wen kann ich mich bei Fragen zur Berufsorientierung wenden?
An unserer Schule begleiten dich zwei feste Ansprechpartnerinnen:
📌 Frau Fuhlrott ist als BO-Koordinatorin deine erste Anlaufstelle für alle schulischen Angebote, Praktika, Termine und Fragen rund um deine Berufs- und Studienwahl.
📌 Frau Zeidler ist unsere Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit. Sie bietet regelmäßig persönliche Beratungsgespräche für Schüler*innen und Eltern direkt an der Schule an. Die genauen Termine und Kontaktdaten findest du auch am Beratungsraum (Raum 206).
2Was ist die Rolle der Eltern in der Berufsorientierung?
Eltern sind wichtige Begleiter im Entscheidungsprozess. Wir bieten spezielle Elternabende, Informationsmaterialien und Ansprechpartner an, um sie aktiv einzubinden und zu unterstützen.
3Wie laufen Praktika bei uns ab?
In Klasse 10 und 11 absolvieren unsere Schüler verpflichtende Betriebspraktika, bei denen sie erste Berufserfahrungen sammeln. Die Vorbereitung und Nachbereitung erfolgt im Unterricht – bei Fragen helfen unsere Fachlehrkräfte sowie die Verantwortlichen für Berufsorientierung.
4Was ist, wenn mein Kind noch keine Idee hat, was es später machen möchte?
Das ist ganz normal – Orientierung braucht Zeit! Deshalb bieten wir viele Gelegenheiten zum Ausprobieren, Reflektieren und Entdecken. Niemand muss schon alles wissen – aber wir helfen dabei, den eigenen Weg Schritt für Schritt zu finden.