Wo Lernen mehr bedeutet.

- Leitbild kkgym

Wir schaffen Raum für Charakter, Kreativität und Gemeinschaft.

Willkommen auf der Homepage des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Lengenfeld unterm Stein!


Unser Leitbild ist geprägt von dem festen Wunsch, ein friedliches und respektvolles Miteinander zu fördern, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium wohl und wertgeschätzt fühlen. Wir legen großen Wert auf die freie Meinungsäußerung, um eine offene und demokratische Lernatmosphäre zu schaffen, in der jeder seine Gedanken und Überzeugungen respektvoll teilen kann. 
Ein besonderes Merkmal unseres Schulkonzepts ist die Förderung der selbstbestimmten Lernfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler durch das Dalton Konzept. Dieses pädagogische Prinzip unterstützt sie dabei, eigenverantwortlich zu lernen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Als UNESCO-Schule sind wir weltoffen und engagieren uns für interkulturelles Verständnis, Toleranz und globale Verantwortung, um unsere Schülerinnen und Schüler auf eine vielfältige Welt vorzubereiten.
Darüber hinaus legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die mathematisch naturwissenschaftlichen Fächer und verstehen uns als MINT-Schule. Unser Ziel ist es, die Begeisterung für Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik zu wecken und unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Durch den Schulchor und die Bläserklasse haben alle Schülerinnen und Schüler an unserem Gymnasium die Möglichkeit zur freien musikalischen Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Nach dem Motto „Musik verbindet“ wird in diesem Zusammenhang die Schulgemeinschaft gestärkt.

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein ist ein Ort des Lernens, der Inspiration und des gegenseitigen Respekts – ein Ort, an dem junge Menschen zu selbstbewussten, weltoffenen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen.

FAQ –

1Wie fördert die Schule ein gutes Miteinander und eine offene Lernatmosphäre?
Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium legen wir großen Wert auf ein respektvolles und friedliches Miteinander. Eine offene, demokratische Lernkultur ermöglicht es jedem, seine Meinung frei zu äußern und sich aktiv einzubringen. Dabei spielt die Schülervertretung eine zentrale Rolle: Der gewählte Schülersprecher vertritt die Interessen der Schülerschaft und bringt diese in Entscheidungsprozesse ein. Durch regelmäßige Wahlen lernen die Schüler, Verantwortung zu übernehmen und die Schule aktiv mitzugestalten – ein wichtiger Beitrag zur gelebten Demokratie im Schulalltag.
2Was bedeutet das Dalton-Konzept für das Lernen an der Schule?
Das Dalton-Konzept bildet eine wichtige Säule unseres pädagogischen Profils. Es fördert selbstständiges, verantwortungsbewusstes Arbeiten und hilft den Schülern dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen. Dabei geht es nicht nur um schulischen Erfolg – unser Ziel ist es, junge Menschen auf das Leben vorzubereiten: auf Studium, Ausbildung oder andere Wege nach dem Abitur, und vor allem auf eigenständiges Denken, Handeln und Entscheiden.
3Wie werden Mathematik, Naturwissenschaften und Technik an der Schule gefördert?
Als MINT-Schule legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Unsere Schüler haben nicht nur Zugang zu modern ausgestatteten Fachräumen, sondern auch die Möglichkeit, an renommierten Wettbewerben wie der Physik- oder Chemie-Olympiade, "Jugend forscht" oder dem Känguru-Wettbewerb teilzunehmen. Dabei erzielen wir regelmäßig überdurchschnittliche Erfolge – ein Beleg für die hohe Qualität unserer fachlichen Ausbildung und die Begeisterung, die wir für Wissenschaft und Technik wecken.
4Welche Bedeutung hat die internationale Ausrichtung der Schule?
Als anerkannte UNESCO-Projektschule steht unser Gymnasium für Weltoffenheit, Toleranz und globales Denken. Wir fördern das interkulturelle Verständnis und sensibilisieren unsere Schüler für globale Zusammenhänge und Verantwortung. Damit bereiten wir sie nicht nur auf internationale Studien- oder Berufswege vor, sondern auch auf ein Leben als reflektierte und engagierte Weltbürger.
5Welche musikalischen Möglichkeiten bietet das Käthe-Kollwitz-Gymnasium?
Musik ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags – als kreatives Ausdrucksmittel, als verbindendes Element und als Raum zur persönlichen Entfaltung. Ob im Schulchor, in der Bläserklasse, als Solist oder Bandmitglied: Schüler haben vielfältige Möglichkeiten, ihr musikalisches Talent zu entdecken und weiterzuentwickeln. Regelmäßige Konzerte und Auftritte – sowohl schulisch als auch öffentlich – fördern nicht nur die individuelle künstlerische Entwicklung, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft. Musikprojekte und Ensemblearbeit zeigen eindrucksvoll, wie kreativ und lebendig unsere Schule ist – und wie stark Musik verbindet.