Musik am KKGYM

Musik erleben. Gemeinschaft stärken. Talente entfalten.


𝄞 Unser musikalisches Schulleben 𝄞

Musik hat an unserer Schule einen festen Platz. In der Bläserklasse lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Instrumente kennen und spielen von Anfang an gemeinsam im Ensemble.

Der Chor bietet die Möglichkeit, die eigene Stimme zu entdecken, neue Lieder einzuüben und mit vielen Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Klang zu erzeugen.


Im Laufe des Schuljahres finden immer wieder Konzerte, Feste und Aufführungen statt. Dort können die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Können vor Publikum präsentieren und zeigen, was sie im Unterricht und in den Proben erarbeitet haben. Diese Auftritte bereichern das Schulleben und sorgen für besondere Momente, an die sich alle gerne erinnern.

  •  

Aktuelles aus Musik, Chor und Bläserklasse

Bläserklasse am KKGYM

Gemeinsam musizieren. Gemeinschaft erleben. Freude teilen.


🎶 Was ist die Bläserklasse?

Die Bläserklasse ist ein einzigartiges musikpädagogisches Angebot für unsere neuen Fünftklässler. Über zwei Jahre (Klasse 5 & 6) hinweg lernen die Schülerinnen und Schüler ein Orchesterblasinstrument von Grund auf – ganz ohne Vorkenntnisse.

Dabei stehen das praktisches Musizieren im Ensemble und der individuelle Lernfortschritt im Vordergrund. Das Besondere: Schon nach wenigen Wochen entstehen die ersten gemeinsamen Klänge im Orchester!

Welche Instrumente kann man lernen?

Trompete

Tenorhorn (Bariton)

Tuba

Posaune

Querflöte

Klarinette

Saxophon

Schlagzeug

Glockenspiel

Warum Bläserklasse? Die Vorteile auf einen Blick:

    • 🎵 Musik von Anfang an: Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

    • 👥 Gemeinschaftsgefühl: Gemeinsames Musizieren stärkt den Zusammenhalt.

    • 🧠 Kognitive Förderung: Musik unterstützt Konzentration, Disziplin und Kreativität.

    • 🎤 Auftritte & Bühne: Zahlreiche Konzerte und schulische Veranstaltungen werden aufgeführt.

    • 👨‍🏫 Professioneller Unterricht: Der Unterricht erfolgt durch qualifizierte Musiklehrkräfte und Instrumentalpädagogen.

    • 🎓 Langfristige Perspektive: Auch nach der Bläserklasse musizieren viele Schüler in kleineren Gruppen, zu Hause oder in Orchestern weiter.

🎺 So läuft die Bläserklasse ab:

Klasse 5

Die Bläserklasse beginnt für alle Kinder ohne musikalische Vorkenntnisse – und genau das macht sie so besonders. Gemeinsam wird ein Blasinstrument erlernt, von Trompete bis Querflöte. In kleinen Gruppen und mit professioneller Anleitung durch die Lehrkräfte der Kreismusikschule Mühlhausen wachsen Teamgeist, Selbstvertrauen und Spielfreude. Erste Auftritte bieten dabei wertvolle Bühnenerfahrung.

Klasse 6

Im zweiten Jahr vertiefen die Kinder ihre musikalischen Kenntnisse und sammeln weitere wertvolle Auftrittserfahrungen. Bei Schulkonzerten, Festen und besonderen Anlässen stehen sie gemeinsam auf der Bühne. Diese ermöglichen Erlebnisse, die Selbstvertrauen stärken, bleibende Erinnerungen schaffen und stolz machen. Dabei entwickeln sie nicht nur musikalische Fähigkeiten weiter, sondern stärken auch Konzentration, Selbstdisziplin und soziale Kompetenzen.

🎼 2x pro Woche Orchesterunterricht mit Musiklehrer im Klassenverband + 1x pro Woche Instrumentalunterricht in Kleingruppen mit Lehrkräften der Kreismusikschule Mühlhausen

Wer betreut die Bläserklasse?

Organisation & Anmeldung

  • Die Kosten betragen ca. 45 € pro Monat für Instrumentalunterricht, Leihinstrument und Noten.

  • Die Anmeldung erfolgt zusammen mit der Anmeldung zur 5. Klasse am Gymnasium.

  • Die Instrumente werden von der Schule gestellt.

  • Der Unterricht wird in Kooperation mit der Kreismusikschule J. S. Bach Mühlhausen durchgeführt.

Klingt spannend? Ihre Fragen, unsere Antworten

1Was ist, wenn mein Kind noch kein Instrument spielt?
Kein Problem! Die Bläserklasse ist genau dafür da. Alle Kinder starten ohne Vorkenntnisse und lernen gemeinsam Schritt für Schritt. Niemand muss bereits ein Instrument beherrschen – das gemeinsame Lernen von Anfang an ist Teil des Konzepts.
2Muss mein Kind Noten lesen können?
Nein. Das Notenlesen wird im Rahmen der Bläserklasse kindgerecht und praxisnah vermittelt. Es gehört zum natürlichen Lernprozess und wird mit viel Geduld aufgebaut – durch Tun, nicht durch Theorie.
3Wie wählt mein Kind ein Instrument aus?
Zu Beginn der 5. Klasse stellen sich die Lehrkräfte der Kreismusikschule Mühlhausen vor und präsentieren die verschiedenen Instrumente. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler in einem Instrumentenkarussell alle Instrumente selbst ausprobieren. Danach geben sie drei Wunschinstrumente an. Auf Grundlage dieser Wünsche beraten sich die Lehrkräfte und stellen die Besetzung für die neue Bläserklasse zusammen.
4Wie viel Zeit nimmt die Bläserklasse in Anspruch?
Die Bläserklasse ist in den regulären Stundenplan integriert. Auch der Instrumentalunterricht findet im Rahmen des Stundenplans statt. Lediglich das Üben erfolgt zu Hause. Die zeitliche Belastung bleibt dadurch überschaubar und wird durch Motivation und Spaß mehr als ausgeglichen.
5Gibt es Auftritte – und muss mein Kind da mitmachen?
Ja, es gibt regelmäßig Auftritte, z. B. bei Schulkonzerten oder Feiern. Sie sind Teil des musikalischen Lernens und stärken das Selbstbewusstsein. Die Teilnahme wird von den Kindern meist als Höhepunkt erlebt – niemand muss allein vorspielen.

Schulchor am KKGYM

Gemeinsam singen. Gemeinschaft erleben. Freude teilen.

🎶 Was ist der Schulchor?

Der Schulchor ist ein offenes musikalisches Angebot für alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 12. Einmal pro Woche treffen wir uns in der Frühstückspause zur Chorprobe, um gemeinsam Lieblingslieder der Schüler sowie Stücke einzustudieren, die zu den jeweiligen Anlässen passen.

Da die wöchentliche Probezeit begrenzt ist, finden mindestens zweimal jährlich intensive Probentage statt – im Sommer meist als mehrtägige Chorfahrt mit Übernachtung.

Warum Schulchor? Die Vorteile auf einen Blick:

    • 👥 Gemeinschaft erleben: Gemeinsames Singen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.

    • 🎵 Musikalische Fähigkeiten: Die Stimme wird als Instrument entdeckt und trainiert.

    • 🧠 Kognitive Förderung: Singen verbessert Konzentration, Gedächtnis und Sprachkompetenz.

    • 💪 Soziale Kompetenzen: Teamwork, Empathie und Selbstvertrauen werden gefördert.

    • 🎤 Auftritte & Bühne: Regelmäßige Auftritte erfolgen bei schulischen Veranstaltungen.

    • 🌟 Motivation & Spaß: Gemeinsame Erlebnisse und besondere Fahrten stärken die Freude an der Musik.

Wie läuft der Schulchor ab?

  • Wöchentliche Proben: Jeden Freitag in der Frühstückspause im Musiksaal.
  • Intensive Probentage: Mindestens zweimal pro Jahr, im Sommer meist als mehrtägige Chorfahrt mit Übernachtung.
  • Auftritte: Weihnachtskonzert, Sommerkonzert, Abiturzeugnisausgabe und weitere Schulveranstaltungen oder Auftritte in örtlichen Einrichtungen.
  • Teilnahme: Offen für alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 12.

👀 Regelmäßige Teilnahme sichert einen Platz bei den beliebten Chorfahrten und intensiven Probentagen.

Wer betreut den Schulchor?

Organisation & Anmeldung

Die Teilnahme am Schulchor ist freiwillig und im regulären Schulangebot integriert. Interessierte melden sich einfach bei der Chorleitung.