Wir sind eine
UNESCO Schule

UNESCO Bewegung
Doch was ist die UNESCO eigentlich?
Die Abkürzung steht für „Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation“ – auf Englisch: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Sie wurde 1945 gegründet, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem Ziel, den Frieden durch internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Die UNESCO setzt sich weltweit für Menschenrechte, kulturelle Vielfalt, Nachhaltigkeit und Bildung für alle ein.
Sonja Wehr, Vanessa Frankenstein, Klasse 9a
Der Weg zur UNESCO Schule
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein ist seit dem Jahr 2019 offiziell eine von circa 310 UNESCO-Projektschulen in Deutschland. Bereits davor war die Schule als mitarbeitende Schule im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen aktiv und hat sich über Jahre hinweg engagiert, die Werte der UNESCO in den Schulalltag zu integrieren. Die offizielle Anerkennung erfolgte durch die Deutsche UNESCO-Kommission und war ein bedeutender Schritt für unsere Schule. Alle fünf Jahre findet eine Überprüfung statt, bei der ein Vertreter der UNESCO bewertet, ob wir weiterhin die Kriterien erfüllen, um UNESCO-Projektschule zu bleiben. Auch in diesem Jahr steht eine solche Bewertung an.
Sonja Wehr, Vanessa Frankenstein, Klasse 9a

Werte und Ziele als UNESCO Schule

Als UNESCO-Projektschule ist es unsere Aufgabe, diese Ziele aktiv zu unterstützen. Das bedeutet: Wir beschäftigen uns nicht nur mit klassischen Schulfächern, sondern auch mit Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Menschenrechten, kultureller Vielfalt, Toleranz, Demokratie und internationalem Austausch. Diese Werte spiegeln sich bei uns im Unterricht, bei dem Schüleraustausch mit anderen Ländern, dem ,,Projekt Äthiopien‘‘ und unseren Exkursionen zu UNESCO - Welterbestätten, z.B. Stonehenge und die Salisbury Kathedrale bei der England - Klassenfahrt, Naturpark Hainich und Weimar. So werden globale Themen greifbar gemacht, und wir lernen, wie wir als junge Menschen Verantwortung für die Welt übernehmen können.
Besonders wichtig sind dabei die Werte, auf denen das UNESCO-Engagement beruht. Dazu zählen die Achtung der Menschenwürde, der Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit, Toleranz und Solidarität. Diese Werte sollen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch im Schulalltag gelebt werden. Sie zeigen sich im respektvollen Umgang miteinander, in der Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Meinungen sowie in der Bereitschaft, Verantwortung für die Gemeinschaft und die Umwelt zu übernehmen. Als UNESCO-Projektschule möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, aktive und mitfühlende Mitglieder einer vielfältigen, friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft zu werden.
Sonja Wehr, Vanessa Frankenstein, Klasse 9a

UNESCO Projekte am kkgym
🌍 Lust auf coole Projekte, die echt was bewegen?
Als UNESCO-Projektschule setzen wir uns für Umweltschutz, kulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit ein - mit über 20 spannenden Aktionen, von Theater bis Nachhaltigkeitsprojekten.
Tauche ein in unsere Welt der internationalen Verständigung, Nachhaltigkeit und kulturellen Vielfalt. Hier kannst du kreativ sein, Neues entdecken und gemeinsam mit anderen die Welt ein kleines Stück besser machen.
Sei dabei – gestalte mit uns die Zukunft!